Katastrophenschutztag des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Neckarsulm

Katastrophenschutztag des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Neckarsulm

Anlässlich des Katastrophenschutzaktionstags des örtlichen Albert-Schweitzer-Gymnasiums fanden sich am 20. und 21. Mai insgesamt sechs Schulklassen mit etwa 130 Schülern am Feuerwehrhaus in Neckarsulm ein.

Theorie und Grundlagen
Zu Beginn des Aktionstages erhielten die Schüler eine Einführung in das Thema Großschadenslagen und Katastrophen. Dabei wurden grundlegende Informationen zum richtigen Verhalten in solchen Situationen vermittelt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den örtlichen Gegebenheiten in Neckarsulm, wie beispielsweise die ausgewiesenen Notfalltreffpunkte.

Praxisorientierte Übungen
Im Anschluss konnten in kleineren Gruppen einzelne Maßnahmen aktiv geübt werden. An mehreren Stationen erhielten die Teilnehmer Informationen zum richtigen Verhalten in solchen Situationen (wie bspw. bei Stromausfällen oder Überflutungen):

  • Notfalltreffpunkt: Am Abrollbehälter „Aufenthalt” wurde beispielhaft ein Notfalltreffpunkt aufgebaut, um den Schülern eine realistische Vorstellung davon zu vermitteln.
  • Technische Hilfe: An dieser Station konnten die Schüler das hydraulische Rettungsgerät aus unserem Rüstwagen und VRW ausprobieren. Zum Testen durften Sie unter Aufsicht alte Fahrräder zerschneiden.
  • Erste Hilfe: Üben von Basismaßnahmen, wie beispielsweise die Durchführung einer Herzdruckmassage oder auch das Anlegen eines Druckverbandes.
  • Hochwasserschutz: Im Zusammenspiel mit dem Material des Abrollbehälters „Sandsackabfüllmaschine” konnten die Schüler aktiv üben, wie Sandsäcke befüllt und zur Sicherung eingesetzt werden.

Der Katastrophenschutzaktionstag bot den Schülerinnen und Schülern des Albert-Schweitzer-Gymnasiums eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich des Katastrophenschutzes zu erweitern und sich auf mögliche Notfälle in ihrer Umgebung vorzubereiten.

Andreas V.

Die Kommentare sind geschlossen.