
Die Feuerwehr Neckarsulm verfügt über eine Fachgruppe Absturzsicherung und Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen (ERHT).
Diese gibt es bei der Feuerwehr, um die Sicherheit von Einsatzkräften und Zivilpersonen bei Einsätzen in absturzgefährdeten Bereichen zu gewährleisten.
In vielen Einsatzszenarien, wie beispielsweise bei Bränden auf Dächern, Unwetterschäden, Rettungen aus Schächten oder an Baukränen, müssen sich Feuerwehrleute in großer Höhe oder Tiefe bewegen. Die Standard-Ausrüstung, wie der herkömmliche Feuerwehr-Haltegurt, reicht hierfür nicht aus, da er nur zur Positionierung dient und einen freien Fall nicht zuverlässig auffangen kann.
Einsätze in großen Höhen oder Tiefen können so sicher durchgeführt werden. Die speziell ausgebildeten Mitgliedern sichern sich nicht nur selbst, sondern werden auch eingesetzt um Menschen aus Notlagen zu befreien. Nicht zu verwechseln sollte man die Absturzsicherung mit der Höhenrettung. Im Gegensatz zur Absturzsicherung werden bei der Höhenrettung Seilsysteme gezielt und aktiv eingesetzt, um Personen begleitet abzuseilen, aufzuseilen oder zu sichern. Das ist eine Spezialaufgabe, die eine intensive und umfassende Ausbildung sowie eine spezielle Ausrüstung erfordert (Berufsfeuerwehr Stuttgart und Mannheim).
Ausbildung und Mannschaft
Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 hat die Fachgruppe 17 aktive Einsatzkräfte, die sich durch intensive Schulungen ständig weiterbilden. Jedes Mitglied absolviert eine 36-stündige Zusatzausbildung direkt am Standort, um die komplexen Techniken des Einfachen Rettens aus Höhen und Tiefen (ERHT) zu beherrschen.
Geleitet wird die Gruppe von den beiden Fachgruppenleitern Dennis Heim und Benjamin Kurz. Die Ausbildung übernimmt zusätzlich noch Frank Seitz.
Ausrüstung und Einsatz
Bei einer Alarmierung rückt die Fachgruppe mit den folgenden Fahrzeugen aus:
- MTW (Mannschaftstransportwagen)
- DLK (Drehleiter) zur Eigensicherung
- RW (Rüstwagen)
Ein Einsatz-Trupp besteht dabei mindestens aus drei Mann: dem Retter, dem Seilmanager und dem Sicherer.
- Der Retter ist die Person, die direkt zum Verunfallten hinabsteigt oder zu ihm aufsteigt. Er stellt den physischen Kontakt zum Patienten her, versorgt ihn gegebenenfalls medizinisch und bereitet ihn für die Rettung vor.
- Der Seilmanager kümmert sich um eine saubere Seilführung von Festpunkt bis zum Retter und unterstützt den Sicherer indem er das Seilsystem hinter sichert.
- Der Sicherer bedient das Sicherungsseil. Er fängt den Retter, im Falle eines Sturzes ins Seil, und lässt diesen dann wieder ab.
Diese klare Rollenverteilung gewährleistet, dass jeder Handgriff sitzt und die Rettung so schnell und sicher wie möglich abläuft.
Die Gruppe ist für Einsätze in Höhen von maximal 30 Metern ausgelegt, was in den meisten städtischen Szenarien ausreichend ist. Ihre Expertise ist unverzichtbar, wenn es darum geht, in schwierigem Gelände oder in großer Höhe professionell zu agieren.